Wednesday, June 23. 2010Systemweiter Equalizer mit PulseAudio
Ich habe seit einiger Zeit versucht einen Systemweiten Equalizer aufzusetzen, welcher ohne komische Nebenwirkungen kommt.
Im Ubuntu Forum findet sich auch eine nette Anleitung, welche jedoch nicht auf meine Bedürfnisse angepasst ist, da das dort angebotene Programm 1. Alle Anwendungen über den Equalizer schickt Dies schafft es, indem es pulseaudio verbietet, bekannte Streams über den von diesem Stream zuletzt benutzen Sink (Output) zu schicken und den Eq als "Fallback"-Sink einrichtet. (Wenn PA einen Stream bekommt, welchen es noch nicht kennt, oder der Stream zwar bekannt, der richtige Sink aber nicht vorhanden ist, wird dieser Stream auf das Fallback-Sink geleitet.) Damit werden ALLE Streams über den Eq geleitet, welcher selbst über das erste verfügbare Audiogerät geht. 2. Nur mit einem Audiogerät klar kommt. Beim Hot-Plugging von Audiogeräten wird nicht, wie sonst, der Stream wieder über das richtige Interface geleitet, sondern nichts passiert. Da ich aber an meinem Laptop eine USB Soundkarte habe, um das Rauschen beim Anschließen des Laptops an die Stereoanlage zu unterdrücken, benötige ich support für 2 Audiokarten. Wenn man sich die Einstellungen des Scripts anschaut, wird einem auch ziemlich deutlich, was passiert. Ein bisschen an die persönlichen Bedürfnisse angepasst sieht das dann so aus: $ mkdir ~/.pulse Dann einfach am Ende folgende Zeilen Einfügen: load-module module-ladspa-sink plugin=mbeq_1197 label=mbeq control=0,-4.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0,-8.0 master=alsa_output.usb-Burr-Brown_from_TI_USB_Audio_CODEC-00-default.iec958-stereo sink_properties='device.description="Equalized USB"' Natürlich solltet ihr sowohl Eq-Values, als auch die zu verwendenden Sinks anpassen. Diese bekommt man folgendermaßen heraus: $ pacmd Das entsprechende ladspa-plugin ist in folgendem Debian-Paket enthalten: swh-plugins Ob ihr noch ladspa-sdk braucht, weiß ich nicht; hier ist es installiert. Probiert es aus ![]() Nun könnt ihr mit pavucontrol bestimmte Streams, z.B. den von cmus, auf den neu entstandenen Sink packen und euch über einen anderen Klang freuen, während z.B. Videos nicht verfälscht werden. Viel Spaß und Erfolg mit eurem Equalizer Wednesday, April 28. 2010mutt mit IMAP offline benutzen
mutt mit IMAP ohne Internetverbindung benutzen:
http://jcs.org/notaweblog/2008/09/29/making_mutt_useful_offline/ Thursday, April 15. 2010ABI 2010
Moin,
dieses Jahr schreibe ich mein Abitur und das heißt, dass ich heute Deutsch geschrieben habe. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen. Zum einen scheinen die im Regierungspräsidium in Stuttgart keine gescheiten Drucker zu haben, denn die Buchstaben waren total ausgefranst und horizontale Linien hatten regelmäßig abwechselnd unten und oben ca. 2 cm lange Fransen. Des Weiteren scheinen die Deutschaufgabenschreiber typografische Anführungszeichen nicht zu verstehen. Zitate in den Aufgabenstellungen waren alle korrekt mit „diesen“ Anführungsstrichen eingebunden, also typografisch korrekten. In dem "nicht fiktionalen Text" jedoch waren zur Zitateinleitung korrekte typografische Anführungszeichen unten gesetzt, nach einem Zitat jedoch einfache, typografisch falsche Anführungszeichen oben. Darf man heutzutage von den Deutschabituraufgabenschreibern kein einheitlich korrektes oder einheitlich inkorrektes Deutsch erwarten? Ich meine, wenn sie einmal ein Fehler machen ok, aber bei allen Zitaten waren die unten richtig und die oben falsch... Ansonsten schreibe ich morgen Mathematik, Montag Englisch und Mittwoch Physik. PS: Ich weiß, dass ich auch nicht die typografisch Korrekten setze, doch 1) macht das mein Blog automatisch falsch, 2) ist es einheitlich und 3) ist das hier keine Deutschreifeprüfungsaufgabe. Mathematik: Die Zeit wurde ziemlich knapp, da ich bei mehreren Aufgaben einen zu komplizierten Lösungsweg genommen habe und mich dafür gewundert habe, wie die erwarten können, dass man auf solch eine Lösung kommt. Am Ende haben mir noch ungefähr 20 Sekunden gefehlt, um mit der Aufgabe fertig zu werden, doch mir wurde fast das Blatt weggenommen ![]() Monday, March 8. 2010Einstürzende Steinbrüche
Gestern war ich mit meinen Eltern im Feld spazieren. Auf dem Rückweg war einer der Steinbrüche gut sichtbar und wir meinten, dass wir mal das Geotop dort oben besuchen müssen. Genau da meinte mein Vater, dass Steine herunterfallen und ich schaue mir den Steinbruch genauer an. Nach etwas geriesele, was gut von einigen Kilometern - ich weiß nicht, wie breit das Dörfchen ist - sichtbar war, kam der gesamte Steinbruch ins rollen und an allen Ecken und Enden flogen Steinbrocken herunter. Es hat einige Zeit gebraucht, bis man das tiefe Grollen vernehmen konnte. Für kurze Zeit war fast der gesamte Steinbruch von einer Staubwolke eingehüllt. Wir haben den Rettungsdienst alarmiert.
Später auf dem weiteren Heimweg sind immer wieder Felsbrocken abgestürzt. Ich hoffe es war niemand zu diesem Zeitpunkt dort oben spazieren. In der heutigen Zeitung habe ich nichts über den Vorfall gefunden. Monday, September 14. 2009Rette Deine FreiheitSaturday, September 5. 2009Adressbuch, Handy, mutt und der Rest
Ich wollte schon länger ein besseres Adressbuch in mutt, aber auch das ganze mit meinem Handy in sync halten, da ich dort oft neue Kontakte eintrage. Nachdem ich es endlich geschafft habe, die Kontakte von meinem 6220 auf mein 6230i zu übertragen, habe ich in Anlauf genommen, die Kontake nun über Bluetooth zu syncen. Bisher hätte ich das über Infrarot machen müssen und dass war mir zu aufwendig und hat oft nicht getan. Nun mit Bluetooth sieht die Welt viel besser aus und (x)gnokii läuft auch Stabil.
Mithilfe von libopensync und dem GUI multisync0.90 bzw. dem CLI msynctool werden die Kontakte des Handys in einen Ordner gesynct. Dort liegen sie dann als VCARD. lbdb durchsucht diese Dateien und übergibt sie mutt. Fangen wir mit der Konfiguration von gnokii an: $ cat .gnokiirc Durch aufrufen von xgnokii kann man überprüfen, ob diese Einstellungen richtig sind. Sollte dies der Fall sein, kann man multisync konfigurieren, dazu ruft man multisync0.90 auf, erstellt eine neue Gruppe, vergibt einen sinnvollen Namen. Man fügt die Module file-sync und gnokii-sync hinzu. Bei file-sync gibt man den Pfad an, in den man die Kontakte speichern möchte, bei gnokii-sync die ensprechenden Angaben von vorhin. Ein erster sync sollte die entsprechenden VCARDs erstellen. Nun muss man mutt beibringen, diese auch zu nutzen. Das erledigt lbdb für uns. $ cat .lbdb/lbdbrc Damit sucht lbdbq nach allen Kontakten in .contacts und nach mutt aliasen und sortiert diesen output nach Namen. Wenn man nun mutt beibringt lbdbq zu fragen, wie Adressen lauten, ist alles perfekt: :set query_command="$HOME/bin/lbdbq %s" Wenn da nicht die .cache Dateien wären, die lbdbq anlegt und dann später selbst drüber stolpert. Also muss man sich einen kleinen wrapper bauen, der diese .cache Dateien wieder entfernt, nachdem lbdbq aufgerufen wurde: #!/bin/sh Wenn man nun diesen Wrapper aufruft, statt lbdbq, sollte es wirklich funktionieren. Ich weiß, es ist nicht schön gelöst, aber es funktioniert zumindest. Damit nun das Handy schön synct, habe ich noch das script synccell gebaut, welches synct und den output an git übergibt, das nochmal alle Dateien verwaltet: $ cat bin/synccell Nun muss man nur noch synccell aufrufen und der Rest funktioniert von selber. Adressbuch, Handy, mutt und der Rest
Ich wollte schon länger ein besseres Adressbuch in mutt, aber auch das ganze mit meinem Handy in sync halten, da ich dort oft neue Kontakte eintrage. Nachdem ich es endlich geschafft habe, die Kontakte von meinem 6220 auf mein 6230i zu übertragen, habe ich in Anlauf genommen, die Kontake nun über Bluetooth zu syncen. Bisher hätte ich das über Infrarot machen müssen und dass war mir zu aufwendig und hat oft nicht getan. Nun mit Bluetooth sieht die Welt viel besser aus und (x)gnokii läuft auch Stabil.
Mithilfe von libopensync und dem GUI multisync0.90 bzw. dem CLI msynctool werden die Kontakte des Handys in einen Ordner gesynct. Dort liegen sie dann als VCARD. lbdb durchsucht diese Dateien und übergibt sie mutt. Fangen wir mit der Konfiguration von gnokii an: $ cat .gnokiirc Durch aufrufen von xgnokii kann man überprüfen, ob diese Einstellungen richtig sind. Sollte dies der Fall sein, kann man multisync konfigurieren, dazu ruft man multisync0.90 auf, erstellt eine neue Gruppe, vergibt einen sinnvollen Namen. Man fügt die Module file-sync und gnokii-sync hinzu. Bei file-sync gibt man den Pfad an, in den man die Kontakte speichern möchte, bei gnokii-sync die ensprechenden Angaben von vorhin. Ein erster sync sollte die entsprechenden VCARDs erstellen. Nun muss man mutt beibringen, diese auch zu nutzen. Das erledigt lbdb für uns. $ cat .lbdb/lbdbrc Damit sucht lbdbq nach allen Kontakten in .contacts und nach mutt aliasen und sortiert diesen output nach Namen. Wenn man nun mutt beibringt lbdbq zu fragen, wie Adressen lauten, ist alles perfekt: :set query_command="$HOME/bin/lbdbq %s" Wenn da nicht die .cache Dateien wären, die lbdbq anlegt und dann später selbst drüber stolpert. Also muss man sich einen kleinen wrapper bauen, der diese .cache Dateien wieder entfernt, nachdem lbdbq aufgerufen wurde: #!/bin/sh Wenn man nun diesen Wrapper aufruft, statt lbdbq, sollte es wirklich funktionieren. Ich weiß, es ist nicht schön gelöst, aber es funktioniert zumindest. Damit nun das Handy schön synct, habe ich noch das script synccell gebaut, welches synct und den output an git übergibt, das nochmal alle Dateien verwaltet: $ cat bin/synccell Nun muss man nur noch synccell aufrufen und der Rest funktioniert von selber. Update: (07.11.2009) Ich bin von opensync weggegangen, aus mehreren Gründen: 1. ist es etwas unschön immer mit dem wrapper für lbdb zu arbeiten 2. klappt der verbindungsaufbau nicht immer 3. brauch ich kein sync kompiziertes framework für das einfach exportieren von Telefonbucheinträgen aus dem Handy Deshalb verwende ich jetzt gammu. Nachteil: kein zweiseitiges sync Vorteile: siehe oben Dazu muss man das ganze opengesynce nicht machen, sondern braucht nur folgende Dateien: $ cat .gammurc Das synccell script wird wesentlich einfacher gemacht (auch git wird rausgeschmissen, da die Gefahr des löschens durch einseitiges sync nichtmehr besteht): $ cat bin/synccell Die lbdbrc wird auch demensprechend abgeändernt und aus VCF_FILES=“$HOME/.contacts/gnokii-contact-ME-*” wird VCF_FILES="$HOME/.nokiaphonebook.vcf"
Monday, May 4. 2009Xulmus
Auf meinen Streifzügen durchs WWW habe ich ein neues Projekt gefunden.
Vimperator + CMus = Xulmus Ein Addon für Songbird, das Songbird in ein Vim mit CMus verwandelt. Irgendwann werde ich es mir noch genauer anschauen Sunday, May 3. 2009Soundkarten Reihenfolge
Mit ein bisschen Hilfe vom ALSA Wiki habe ich meine Soundkarten richtig konfiguriert. Meine, an die Stereoanlage angeschlossene Behringer U-Control UCA202, ist ab sofort immer ALSA Device hw:1,0. Meine interne Intel HDA Soundkarte ist hw:0,0 und das Mikro in meiner Kamere hw:2,0. Dazu sind nur ein paar Zeilen in der /etc/modprobe.d/alsa-base.conf notwendig:
alias snd-card-0 snd-hda-intel Die VID und PID bekommt man z.B. von dmesg ausgespuckt, wenn man die Karten einsteckt [70855.403314] usb 5-2: New USB device found, idVendor=046d, idProduct=0991 und [70968.299711] usb 5-3.3: New USB device found, idVendor=08bb, idProduct=2902
Monday, April 13. 2009b l o g
So, nachdem ich schon eine Domain hatte, habe ich jetzt auch endlich einen Blog. Wobei ich mich immer noch frage, ob ich überhaupt einen Blog brauche. Aber manchmal habe ich das Bedürfnis irgendwas zu bloggen und weiß dann nicht, wo ich es hinschreiben soll. (Zum Beispiel wie toll doch die IBM Model M ist... ) Außerdem nützt das Bloggen meinen Schreibübungen und ich habe einen Grund, mir 10-Finger System beizubringen.
Gehostet wird der Blog auf dem Server vom NoName e.V., eingerichtet und die Domain aufgeschaltet von shl (Danke dir!). Serendipity verwende ich, da es schon fertig installiert war. Ich werde hier unregelmäßg teile meines Gehirns dumpen, mal uninteressant, mal etwas interessanter. gruß mist PS: Der Nick mist hat nichts mit Mist oder sonstwas zu tun, sondern kommt von etwas ganz anderem!
(Page 1 of 1, totaling 10 entries)
|
Syndicate This BlogTop Exitscmus.sourceforge.net (26744)
ubuntuforums.org (5594) www.spinnaker.de (5359) jcs.org (3286) vimperator.org (3152) www.noname-ev.de (2837) de.wikipedia.org (2804) www.rettedeinefreiheit.de (2119) alsa.opensrc.org (2011) blogs.interdose.com (1762) StatisticsLast entry: 2010-06-23 16:43
10 entries written
4 comments have been made
|
Kommentare